Gebäudestrom gilt als "Gamechanger" der Energiewende für Eigentümer von Mehrparteienhäusern. Doch lohnt sich das Modell wirklich? Hier sind die aus unserer Sicht wichtigsten Vorteile im Überblick.
Durch den Verkauf des erzeugten PV-Stroms an Ihre Mieter erzielen Sie eine attraktive Rendite. Dabei amortisiert sich Ihre Anfangsinvestition in der Regel spätestens nach der Hälfte der Lebensdauer der PV-Anlage. Lassen Sie hier die Rendite und Amortisationsdauer Ihres Projekts berechnen.
Mit Partnern wie VREY wird der Aufwand für die Umsetzung Ihres Projekts um bis zu 80 % reduziert. So können Sie mit minimalem Einsatz langfristig eine attraktive Rendite sichern.
Die Bundesregierung und viele Landesregierungen fördern Investitionen in PV-Dachanlagen aktiv. Dies senkt Ihre Anschaffungskosten erheblich und verbessert die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts weiter.
Hohe Energiekosten belasten die Nebenkostenabrechnung und schränken die Möglichkeiten für oftmals notwendige Kaltmieterhöhungen aufgrund von getätigten Investitionen ein. Günstiger Solarstrom senkt die Nebenkosten, wodurch Mieter trotz Mieterhöhung sparen können. Eine klare Win-Win-Situation.
Vor Ort produzierter Ökostrom verbessert das Image Ihres Gebäudes und spricht nachhaltige Mietergruppen an. Erste Ergebnisse zeigen, dass günstige Stromkosten die Mieterbindung stärken und Ihr Risiko weiter reduzieren.
Die PV-Anlage und der Stromverkauf sorgen für zusätzliche Einnahmen. Dies wirkt sich laut anerkannten Studien sehr positiv auf Ihren Immobilienwert aus. Die Stromproduktion Ihrer PV-Anlage senkt darüber hinaus den Primärenergiebedarf und verbessert somit den Energieausweis. Diese höhere Energieeffizienz führt zu steigenden Immobilienpreisen beziehungsweise schützt vor teils massiven Wertverlusten.
Ab 2023 wird die CO2-Abgabe zwischen Vermietern und Mietern geteilt. Der Preis für die CO2-Abgabe nimmt stetig zu. Eine PV-Anlage - zum Beispiel in Kombination mit einer Wärmepumpe - kann fossile Brennstoffe reduzieren, wodurch die Kosten der CO2-Abgabe sinken.
Bundesländer wie Baden-Württemberg und Berlin haben bereits PV-Pflichten bei Dachsanierungen eingeführt. Gebäudestrom ermöglicht es Ihnen, diese Anforderungen effizient zu erfüllen und optimal umzusetzen. Somit kann die Herausforderung schnell zu einer profitablen Chance werden.
Je nach Gestaltung hat die PV-Anlage viele steuerliche Vorteile. Ein Beispiel: Häufig entfällt die Umsatzsteuer beim Erwerb einer PV-Anlage.
Das Gebäudestrom-Modell trägt aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig bietet es finanzielle Anreize für einen energieeffizienten Verbrauch.
Trotz der zahlreichen Vorteile bleibt die Umsetzung komplex. Ohne professionelle Unterstützung können die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen eine Herausforderung darstellen.
Mit VREY und unseren renommierten Partnern meistern Sie die Herausforderungen effizient und profitieren von den zahlreichen Vorteilen des Gebäudestroms.
Möchten Sie die Vorteile von Gebäudestrom realisieren?
Dann lassen Sie jetzt Ihr individuelles Projekt unverbindlich prüfen.